Data Driven Supply Chain Management

Meistern Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Lieferfähigkeit

Mit BI und AI zum Data Driven Supply Chain Management

Wie Sie mit Smart Data die Resilienz Ihrer Lieferkette steigern

Seit 2020 haben sich bewährte Modelle des Supply Chain Managements fundamental geändert. Die Pandemie hatte dem Best-Preis-Modell im Lieferantenmanagement schwer zugesetzt: Bisher hat der enorme Preisvorteil insbesondere asiatischer Lieferanten lange Frachtwege und -kosten aufgewogen, doch was nützt letztlich ein günstiger Preis, wenn man nicht weiß, wann die Ware ankommt? Die Auswirkungen der gestörten Lieferketten sind für jedes betroffene Unternehmen fundamental, und zwar in mehrfacher Hinsicht: Erstens wirkt sich jede Produktions- und Lieferverzögerung eines einzelnen Tiers in die vielstufigen Lieferketten unmittelbar aus, sodass letzten Endes Lager und Regale leer bleiben und damit auch keine Umsätze generiert werden können.

Zweitens erzeugt der Mangel an den Weltmärkten Preissteigerungen in teils erheblichem Maße und diese können nur bedingt oder überhaupt nicht an die Kundinnen und Kunden weitergeben werden. In der Folge leidet die Profitabilität der Unternehmen. Der Ukrainekrieg und die resultierenden Energiepreissteigerungen verschärfen die Lage dramatisch. Resilienz ist gefragt, doch wie können Unternehmen in einer so schwierigen Situation überhaupt die notwendige Widerstandsfähigkeit aufbauen?

Sie möchten mehr erfahren? Dann schicken Sie uns gerne eine Anfrage.

Schaffen Sie Transparenz als Basis für Ihre neue Resilienz

Der 360 Grad Blick auf Ihre Supply Chain von Ihren Lieferanten bis hin zur letzten Meile ist die Grundlage dafür, dass die volatile Situation Ihrer Lieferkette überhaupt in vollem Umfang bewertet werden kann. Durch die globale Vernetzung durchläuft Ihre Supply Chain auch digital mehrere Systeme, sodass Transparenz nur durch Sammlung und Zusammenführung sämtlicher Informationen erreichbar ist.

Die Lösung liegt in Business Intelligence Tools, die Antworten auf die wesentlichen Fragen geben können:

  • Welche Produkte sind wie betroffen?
  • Welche Auswirkungen sind tatsächlich wo im Unternehmen vorhanden?
  • Woran liegt es: Lieferant/Lieferweg/Vorlieferant/etc.?
  • Und natürlich welche Ihrer Verkaufskanäle sind betroffen?
  • Mit der entsprechenden Digitalisierung können Sie auch für Ihre Kundinnen und Kunden mehr Transparenz schaffen, und zwar inklusive der letzten Meile.

Schaffen Sie Transparenz als Basis für Ihre neue Resilienz

Der 360 Grad Blick auf Ihre Supply Chain von Ihren Lieferanten bis hin zur letzten Meile ist die Grundlage dafür, dass die volatile Situation Ihrer Lieferkette überhaupt in vollem Umfang bewertet werden kann. Durch die globale Vernetzung durchläuft Ihre Supply Chain auch digital mehrere Systeme, sodass Transparenz nur durch Sammlung und Zusammenführung sämtlicher Informationen erreichbar ist.

Die Lösung liegt in Business Intelligence Tools, die Antworten auf die wesentlichen Fragen geben können:

  • Welche Produkte sind wie betroffen?
  • Welche Auswirkungen sind tatsächlich wo im Unternehmen vorhanden?
  • Woran liegt es: Lieferant/Lieferweg/Vorlieferant/etc.?
  • Und natürlich welche Ihrer Verkaufskanäle sind betroffen?
  • Mit der entsprechenden Digitalisierung können Sie auch für Ihre Kundinnen und Kunden mehr Transparenz schaffen, und zwar inklusive der letzten Meile.

Supply Chain Management

Visualisierung

Business Intelligence

Data Mining

Mehr Resilienz und Riskmanagement in der Lieferkette

Erweitern Sie Ihren eigenen Handlungsspielraum und verbreitern Sie Ihre Lieferantenbasis: Durch die neu gewonnene Transparenz schaffen Sie die Grundlage für die effiziente Analyse erfolgsentscheidender Daten. So geben Sie zum einen Ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität für Vertrieb, Einkauf, Produktion und Logistik. Zum anderen gewinnen Sie völlig neue Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Stellen Sie Gesamtkosten der Lieferverzögerung gebundenem Kapital durch höhere Lagerbestände gegenüber oder analysieren Sie die Vorteile von teureren, aber näher gelegenen Lieferanten.

Gewinnen Sie Vorsprung durch Data Driven Supply Chain Management

Flexibilität ist enorm wichtig, nur reicht Anpassungsfähigkeit im globalen Wettbewerb nur noch bedingt aus. Agilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen wirtschaftlichen Ausrichtung von Unternehmen und genau die erreichen Sie mit der entsprechenden Technologie ganz einfach: Nutzen Sie Ihre Daten umfassend und nachhaltig als Grundlage für Entscheidungen. Oder ganz einfach: Geben Sie Ihren Daten strategischen Wert und werden so zur Data Driven Company.

Der Weg zum Data Driven Business ist längst nicht so weit wie Sie vermuten, denn: Die Basis für datengetriebene Entscheidungen – die Daten selbst – haben Sie bereits bei sich im Unternehmen. Also nutzen Sie die Chance und schaffen Sie sich als Data Driven Business den entscheidenden Vorsprung!

Die 5 Erfolgsfaktoren für Ihren Weg zum data driven supply chain management

Das erfahren Sie in unserem Whitepaper:

  • Was der erste Schritt auf dem Weg zum Data Driven Business sein sollte
  • Wie Sie die passende technologische Basis für Ihr Vorhaben finden
  • Wie Sie die ersten Etappen meistern und zügig kleine Erfolge erzielen
  • Wie Sie künstliche Intelligenz bei der Transformation unterstützen kann
  • Welche Rolle der Faktor Mensch für Ihren langfristigen Erfolg spielt
Shopping Basket